Heimat-Preis 2023


Die Gemeinde möchte erneut herausragendes lokales ehrenamtliches Engagement mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro würdigen und hervorheben. Mit der Verleihung des „Heimat-Preises“ soll BürgerInnen, Vereinen, Institutionen und Organisationen für geleistete Arbeit im Bereich Heimat Wertschätzung ausgedrückt werden.

Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme im Jahr 2021 und 2022 nimmt die Gemeinde auch im Jahr 2023 an dem vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen initiierten Heimatförderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern, was Menschen verbindet“ teil. Im Rahmen des Programms fördert die Landesregierung durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung der „Heimat-Preise“ durch Gemeinde und Gemeindeverbände.

Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Organisationen oder auch Einzelpersonen. Da die Landesregierung keinen eigenen Schwerpunkt gesetzt hat, legt die Gemeinde Welver folgende Vergabekriterien fest:

Förderung von ehrenamtlichem Engagement mit dem Ziel

  • einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • einen Beitrag zur Gestaltung eines guten und zukunftsweisenden Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichen Alters, sozialer und kultureller Herkunft
  • einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Orte und Plätze
  • einen Beitrag zur Erhaltung von Tradition, Geschichte und Kultur

zu leisten und das den WelveranerInnen ein Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl vermittelt und deren Identität und Heimatbewusstsein fördert. Es muss mindestens ein Kriterium erfüllt werden.

Die Kriterien zur Vergabe des Heimat Preises der Gemeinde Welver 2023 finden Sie hier:

Kriterinen für den Vorschlag zum HeimatPreis 2023

Vorschlag/Bewerbung für den HeimatPreis 2023

Bewerbungen und Vorschläge werden formlos per Post oder per Mail (rathaus(at)welver.de) entgegengenommen.

Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.

Wir freuen uns auf Ihre Projektbewerbung!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an

Wolfgang Lückenkemper, 02384/51-122, w.lueckenkemper(at)welver.de