Radfahren

Welver lernt man am besten kennen, indem man mit dem Fahrrad die Gemeinde "erfährt". Die Vielzahl an ruhigen Kreis- und Landstraßen, die ca. 400 km gemeindeeigene Wege und die Marathon-Route laden hierzu ein. Ein besonderes Highlight zum Kennenlernen des Gemeindegebietes und der Region ist das jährliche Sattel-Fest.

Radwanderkarte Welver

Radangebote

Eine geführte Tour über ein 250 Jahre altes Schlachtfeld

Im Jahr 1761 kam es zwischen der Lippe bei Vellinghausen bis nach Werl zu einer Schlacht. Diese hatte für damalige Zeiten gigantischen Ausmaße. 140.000 Soldaten aus Frankreich standen 70.000 Soldaten der Alliierten aus England, Braunschweig, Hessen und Hannover in der „Schlacht von Vellinghausen“ gegenüber. 

Was gibt es noch zu sehen?

Auf der geführten Tour besuchen wir einige Orte die mit der Schlacht in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Dabei dürfen die beiden Schlachtendenkmale genauso wenig fehlen, wie das Hauptquartier des Anführers der alliierten Truppen von damals. Auch der strategisch wichtigste Ort wird aufgesucht. Gemeindesprecher Wolfgang Lückenkemper führt die Tour zu vielen markanten Punkten des Schlachtgeschehens. Er weiß dort die ein oder andere Geschichte zu erzählen. 

Tourstart am Heimathaus in Kirchwelver

Die Tour beginnt um 12:00 Uhr am Heimathaus in Kirchwelver. Nach circa 30 Kilometern ist das Ende der Radtour nach etwa 2,5 bis 3 Stunden wieder am Heimathaus in Kirchwelver. Zum Abschluss haben dort alle Teilnehmer die Möglichkeit sich ein riesiges Diorama, mit etwa 3000 Zinnsoldaten, zur „Schlacht von Vellinghausen“ anzusehen. Die Heimatfreunde bieten dann noch frisch gebackene Waffeln sowie Kaffee und Kaltgetränke an. So bleibt auch noch die Gelegenheit sich auszutauschen. 

Da die Radtour mit maximal 40 Personen durchgeführt werden kann ist eine Anmeldung zwingend erforderlich w.lueckenkemper(at)welver.de  

Dies ist leider notwendig weil das Interesse an der Tour sehr groß ist. (lü)

STADTRADELN

Die Gemeinde Welver nimmt auch in diesem Jahr beim STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Zeitraum vom 4. bis zum 24. Mai 2025 möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radverkehrsförderung zu sammeln.

Letztes Jahr konnten 168 Teilnehmende bei 2.214 Fahrten insgesamt 30.806 Kilometer zum Erfolg der bundesweiten Aktion beitragen. Dabei ist es besonders wichtig, dass Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, die sonst mit dem Pkw gefahren würden. 

„Wir dürfen schon gespannt sein, ob wir dieses Mal mehr als 200 Teilnehmer auf den Fahrradsattel bekommen“, so Bürgermeister Camillo Garzen. „Geben Sie sich einen Ruck und fahren Sie mit dem Rad, Sie werden sehen es macht richtig Spaß!“

Egal ob Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder Stammtische. Jeder kann teilnehmen, der in Welver lebt, arbeitet oder einem Verein angehört. Die Kilometer müssen auch nicht in Welver zurückgelegt werden, sondern können bei jeder Nutzung des Fahrrads gesammelt werden. Egal ob zum Bäcker oder zur Arbeit, jeder Kilometer zählt!

Ab sofort können sich Teams und TeilnehmerInnen unter www.stadtradeln.de/welver  registrieren und anmelden. Die dazugehörige App gibt es kostenlos zum Download.

Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, sich einem bestehenden Team anzuschließen oder ein eigenes Team zu gründen. Eine dritte Möglichkeit ist das Offene Team. Diesem werden am Ende auch alle Kilometer von Einzelfahrern gutgeschrieben.

Durch die App kann jeder Teilnehmer seine Strecke über GPS verfolgen, die zurückgelegten Kilometer werden automatisch durch die App gutgeschrieben

Die besten Radler werden nach Abschluss des STADTRADELN bei unserer Siegerehrung geehrt und können tolle Preise gewinnen.        

Viel Spaß beim Radeln! (lü)

Ob Jogger, Läufer, Walker, Radfahrer, Inline-Skater oder Wanderer - die Routen freuen sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Neben der 42 Kilometer Route gibt es auch gut ausgeschilderte 30, 21 (Halbmarathon) und 10 Kilometer Strecken. So ist sichergestellt, dass für jeden Sportler auch eine passende Distanz dabei ist.

Alle Strecken sind auch sehr gut für Radfahrerinnen und Radfahrer geeignet!

Hier finden Sie alles zur Marathon-Route

Erfahren Sie Welver und genießen Sie die Gastfreundschaft der Gaststätten und Gasthöfe entlang der Strecke. Diese Tour verbindet alle 21 Ortsteile von Welver. (Länge: 42 km)

Die nördliche Route wird als Kultur-Route ausgewiesen. Entlang der Strecke sind die geschichtsträchtigen Kulturgüter der Gemeinde zu bestaunen. Erfahren Sie hier die Geschichte der Gemeinde Welver. (Länge: 30 km)

Auf der Landwirtschafts-Route haben Sie die Möglichkeit, heimische Produkte zu erwerben. Der Bioland-Hof Holtschulte hält Gemüse bereit. Frisches Obst erhalten Sie beim Obsthof Korn in Klotingen und Hausmacherwurst hält der Hofverkauf Rüsse-Markhoff in Ehningsen bereit. Für eine Abkühlung sorgt das Bauernhofeis der Familie Vedder in Recklingsen. (Länge: 30 km)

Die familientaugliche Kurzstrecke mit einer Länge von knapp 10 km führt durch den Staatsforst, auch "Reiherwald" genannt, bis hin zu "Haus Nehlen in Welver Berwicke.
Die Routen verlaufen teilweise parallel zu den ausgeschilderten Marathonrouten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Radsportbegeisterte, die komfortabel und umweltschonend die Region erkunden möchten, können bei der Gemeinde Welver E-Bikes ausleihen.

Im Verleih stehen insgesamt drei E-Bikes zur Verfügung. Die Gemeinde Welver möchte die E-Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger und Touristen erlebbar machen.

Kontakt:

Gemeinde Welver
Rathaus
Tel.: 02384 / 51 - 0
Mail: e-bike(at)​welver.de

 

ADFC-Fahrradklima-Test 2024: Ende des Befragungszeitraumes

Vielen Dank fürs Mitmachen und die Unterstützung!

Macht Radfahren bei Ihnen vor Ort Spaß oder ist es Stress? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 konnten Radfahrende in Deutschland das Fahrradklima in ihren Städten und Gemeinden bewerten. 

“Abonnieren Sie jetzt den Newsletter, damit wir Sie im Frühjahr 2025 über die Ergebnisse informieren können!” so der ADFC.

Mit 116 Teilnehmenden pro 10.000 Teilnehmern (insgesamt 139) sind die Welveraner mehr als doppelt so stark vertreten wie alle anderen Kommunen. 

Was ist der ADFC-Fahrradklima-Test?

Deine Meinung ist gefragt: Wie ist das Radfahren bei dir vor Ort? Kommst du si-
cher und mit ausreichend Platz durch den Verkehr? Was klappt richtig gut oder
sollte unbedingt verbessert werden?


Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen weltweit, die mehr über die All-
tagserfahrungen von Radfahrer:innen wissen will. Zu den gestellten Fragen geben Teilneh-
mer:innen aus ganz Deutschland eine Rückmeldung, wie sie das Radfahren vor Ort erleben. Die
Fragen drehen sich z.B. um Sicherheit und Komfort beim Radfahren, Radverkehrsinfrastruktur
und -förderung.


Warum ist das wichtig?

Die Daten aus der Befragung geben Politik und Kommunen eine wichtige Orientierungshilfe. Sie
ermöglichen es, Vergleiche zu anderen Orten zu ziehen, die eigenen Stärken und Potenziale zu
identifizieren und so gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Mit der Teilnahme an der Umfrage ha-
ben Radfahrende die Möglichkeit, eine direkte Rückmeldung an die politischen Verantwortli-
chen zur Fahrradfreundlichkeit vor Ort zu geben.
Wann und wie kann ich teilnehmen?
Eine Teilnahme am ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ist vom 1. September bis zum 30. November
2024 möglich. Über diesen Link kommst du direkt ab dem 1. September zur
Online-Befragung fkt.adfc.de/umfrage

 

 

Was ist dieses Jahr neu?


Authentifizierung:
Um zuverlässige Daten zu erheben und so die Aussagekraft des ADFC-Fahrradklima-Tests weiter
zu erhöhen, geben die Teilnehmer:innen in diesem Jahr ihr Feedback über ein neues Verfahren
ein: Sie bekommen nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse einen persönlichen Link zugeschickt,
über den sie direkt zur Umfrage gelangen. Die E-Mail-Adressen werden nach Beenden der Um-
frage gelöscht.


Schwerpunktthema 2024:
„Miteinander im Verkehr“: Das aktuelle Schwerpunktthema stellt Fragen zur gegenseitigen
Rücksichtnahme, zum Überholabstand oder zum Platzangebot für Radfahrende im Straßen-
raum.


Stand: Datum | Version
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Du kannst Dich an Deinen örtlichen ADFC wenden oder auch an unsere Infostelle in Berlin:
fahrradklimatest(at)adfc.de


Was passiert mit meinen Antworten?

Die ausgefüllten Fragebögen werden gesammelt und ortspezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse
werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Auf fkt.adfc.de kannst Du deinen Ort mit anderen Or-
ten, aber auch mit den Ergebnissen aus den letzten Jahren vergleichen und sehen, wie bewer-
tet wurde.
Die Ergebnisse können vielfach genutzt werden: als Information für die örtliche Presse, als Ge-
sprächsanlass für Kommunalpolitiker:innen und mit Freund:innen und Nachbar:innen.


Wie geht’s weiter?

Wenn du über die genauen Ergebnisse und weitere Updates informiert werden willst, dann
melde Dich für den Fahrradklima-Test Newsletter an: Newsletter oder informier Dich auf
fkt.adfc.de


 

Römer-Lippe Route mit mehr als 400 Routenkilometern zwischen Detmold über Welver nach Xanten. Fahrradbegeisterte können Römerkultur und Wassererlebnis bequem vom Sattel aus erleben.

Eine zu diesen Routen ausgewiesene Radwanderkarte ist im Bürgerservice der Gemeinde Welver für 3,95 in gedruckter Form erwerbbar. Eine Übersicht über die Radwege erhalten Sie ...hier.