Helmo nimmt am 13. Oktober den Betrieb auf.
Helmo hat es im Kreis Soest schon längst bewiesen: Für ländlich geprägte Regionen ist das digitale und flexible Verkehrsangebot ideal, um den Menschen mehr Mobilitätsmöglichkeiten zu bieten.
Bürgermeister Camilo Garzen ist überzeugt: „Mit On-Demand-Verkehren, also bedarfsgesteuert, gewinnt der Nahverkehr an Attraktivität. Helmo bringt eine echte Chance für Welver mit sich, denn er fährt dort, wo der normale Linienverkehr nicht mehr wirtschaftlich unterwegs sein kann.“
Am dem 13. Oktober nimmt Helmo den Betrieb in der Gemeinde Welver auf. Dadurch verbessert sich das Angebot deutlich. Alle Haltestellen im gesamten Gemeindegebiet werden von Helmo, einem Kleinbus, bedient: immer montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Es gibt keinen festgelegten Linienweg und keinen vorgegebenen Fahrplan. Überall, auch in den kleineren Ortschaften, ist es möglich, entweder ein- oder auszusteigen.
Eine Fahrt mit Helmo erfordert lediglich die Buchung im Vorfeld. Dafür stehen die kostenlose Helmo-App oder alternativ eine online Buchungsplattform im Internet zur Verfügung. Nach der Eingabe der gewünschten Abfahrts- oder Ankunftszeit sowie der Start- und Zielhaltestelle schlägt die App automatisch eine Fahrtmöglichkeit vor. Liegen mehrere Buchungen vor so, bündelt das System im Hintergrund die Fahrtwünsche. Auf diese Weise ist Helmo sehr effizient unterwegs.
Die digitale Buchung hat den Vorteil, dass Live-Informationen zum Fahrtverlauf sowie Störungsmeldungen in der App angezeigt werden. Wer nicht digital unterwegs ist, für den gibt es als alternative Bestellmöglichkeit das Telefon. Unter der Rufnummer 0251 62853110 ist Helmo auch telefonisch buchbar. „Mit den On-Demand-Verkehren wollen wir schließlich keine technischen Hürden aufbauen, sondern den ÖPNV stärken“, betont Hauke Möller, Leiter Verkehrsmanagement bei der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH.
Ein Informationsflyer zu Helmo Welver liegt im Rathaus aus oder kann bei der RLG unter info@rlg-online.de angefordert werden.
In der Angebotsausweitung mit Helmo sehen die Gemeinde, der Kreis Soest und die RLG einen wichtigen Baustein zur nachhaltigen Mobilitätssicherung. Das Ziel ist, besonders in ländlich geprägten Regionen die oftmals langen Wege zwischen den verstreut liegenden Ortsteilen und den Kernorten mit ihren Versorgungsmöglichkeiten zu verbessern und zu vereinfachen. Dafür haben die Akteure das Konzept gemeinsam entwickelt und mit finanzieller Unterstützung durch den Kreis und die Gemeinde in die Tat umgesetzt. Alle sind nun gespannt darauf, wie die Bürgerinnen und Bürger auf Helmo reagieren und wünschen sich eine rege Nachfrage.
Kostenlose Fahrplanauskünfte gibt es an allen Tagen rund um die Uhr bei der Schlauen Nummer NRW unter 0 800 6 / 50 40 30.