Kostenfreier Glasfaseranschluss in den Ortsteilen Borgeln und Schwefe ...


... Vermarktung startet am 1. Juni 2024

Ersparnis von rund 1.900 € für ca. 750 Haushalte und Betriebe in Welver

  • Informationsveranstaltung am 04. Juni 2024
  • Bis 31. August 2024 Glasfaseranschluss kostenlos verfügbar
  • E.ON Highspeed Produkte unter www.eon-highspeed.com/welver

Welver, 15. Mai 2024

Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen und Gewerbetreibende in den Ortsteilen Borgeln und Schwefe in der Gemeinde Welver. Gemeinsam mit der Gemeinde plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Für die Anbindung an das Glasfasernetz sind zwei Komponenten notwendig: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss nutzen zu können.

„Eine zukunftssichere Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die digitale Infrastruktur. Seit beispielsweise Home-Office für viele zur „Normalität“ geworden ist und wir das Internet auch privat sehr viel intensiver nutzen, gehört eine stabile Internetverbindung im Alltag einfach dazu. Die künftigen Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig. Interessierte Kundinnen und Kunden, die neben der Grundstückseigentümererklärung einen Servicevertrag buchen, können die Highspeed-Anschlüsse direkt nutzen und in Lichtgeschwindigkeit surfen“ betont Bürgermeister Camillo Garzen.

Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Welver vom 1. Juni bis 31. August 2024. Rund 750 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 €). Interessierte, die den Anschluss sofort nach Inbetriebnahme nutzen möchten, können in der Vermarktungszeit direkt auch einen passenden Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) vermeiden. Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Zudem ist es in Welver erforderlich, einen Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abzuschließen und somit den Hausanschluss zu aktivieren. Damit der Glasfaserausbau in Borgeln und Schwefe realisiert werden kann und wirtschaftlich vertretbar ist, müssen genügend Haushalte und Betriebe bis zum Ende der Vermarktungsphase einen Vorvertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abschließen. Die erforderliche Vermarktungsquote liegt bei 40 Prozent.

Auskunft und Beratung

Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 04. Juni 2024, um 19 Uhr in der Schützenhalle Borgeln ein.

Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Die Beratertage für Borgeln finden am Donnerstag, den 20. Juni und den 01. August von 15 bis 18 Uhr in der Grundschule Borgeln statt.

Die Beratertage für Schwefe finden am Donnerstag, den 11. Juli und 29. August von 15 bis 18 Uhr in der Gaststätte Hillefeld statt.

Unter der Rufnummer 02632 93 2099 können Interessierte in Borgeln und Schwefe individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/welver. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.

Auf dem Bild von links nach rechts:
Johannes Kobeloer (Westconnect), Sandra Etterchretz (Westconnect), Katrin Hofma (Bauamtsleiterin Gemeinde Welver), Camillo Garzen (Bürgermeister) und Tim-Fabian Römer (Ortsvorsteher Schwefe)