Bürgerbeteiligung zum Vorentwurf Umgestaltung des Marktplatzes und der Straße „Am Markt“ im Zentralort Welver

In den vergangenen Jahren wurde das “Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept” (ISEK) unter Einbezug einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung aufgestellt. Das ISEK bildet die Grundlage zur Weiterentwicklung des Ortskerns. Das Konzept umfasst mehrere Maßnahmen, von denen nun die ersten zwei wegweisenden Projekte, die Neugestaltung des Marktplatzes und die Neugestaltung der Straße „Am Markt“, in die Umsetzungen gehen sollen.

Der Marktplatz und die Straße Am Markt bilden den Mittelpunkt unseres Ortskerns. Dieser Funktion werden die öffentlichen Räume gegenwärtig nur eingeschränkt gerecht. Neben geringer Aufenthaltsqualität sowie fehlender Barrierefreiheit bestehen ebenso funktionale und gestalterische Defizite, die es zu beheben gilt. Ziel der Planungen ist die Aufwertung der öffentlichen Räume als neues-altes Herzstück Welvers, welches den Ansprüchen aller Nutzer gerecht wird.

Im Rahmen der Vorentwurfsplanung wurde nun unter Berücksichtigung der bisherigen Beteiligungsergebnisse eine Vorentwurfsplanung entwickelt. Die Planungsvariante sieht eine Verkehrsführung als Einbahnstraße von Süd nach Nord sowie im Bereich des Marktplatzes eine Führung im Zweirichtungsverkehr vor. Der Radverkehr darf im gesamten Straßenverlauf in beide Richtungen verkehren. Unterschiedliche Verkehrsführungen wurden verkehrstechnisch und gestalterisch geprüft. Die nun präsentierte Variante entspricht den Ergebnissen der vorangegangenen Beteiligungsschritte und ist zugleich die technisch zu favorisierende Lösung.

Auf Basis der Verkehrsführungen wurde ein gestalterisches Konzept erstellt, das im Rahmen der nun erneut stattfindenden Beteiligung zur Diskussion gestellt wird. Die Welveraner Bürger erhalten erneut die Gelegenheit die Planung einzusehen und Hinweise zu einzelnen Planungsbausteinen zu geben.

Zur besseren Übersicht wird die vorgeschlagene Planung im Rahmen der Beteiligung in drei Abschnitte unterteilt:

Abschnitt 1: Marktplatz

Der Marktplatz bildet das Kernstück der Neuplanungen. Er wird als zusammenhängende, gepflasterte Fläche ausgebildet, die im Alltag zum Verweilen und zum Austausch einlädt und darüber hinaus ausreichend Raum für Veranstaltungen, wie den Wochenmarkt bereithält. Im Bereich der heutigen Parkplätze entsteht unter Einbeziehung der bestehenden Platane eine räumliche Gliederung des Marktplatzes, der durch blühende und wassergebundene Flächen strukturiert wird und dadurch einen Beitrag zum Mikroklima leistet. Neue Sitzmöglichkeiten laden im Schatten der neuen Bäume zum Verweilen und gleichzeitig zum Spielen ein. Das neue Wasserspiel in Form eines Fontänenfeldes bildet einen neuen Anziehungspunkt für alle Generationen. Bei Veranstaltungen kann dieses abgeschaltet und überfahren werden, um eine möglichst flexible Nutzbarkeit des Marktplatzes zu gewährleisten. 

Durch die Beibehaltung des Zweirichtungsverkehrs im Bereich des Marktplatzes bleibt die Erreichbarkeit der stark frequentierten Einrichtungen in diesem Bereich gewährleistet und Umfahrungswege durch die Straße Am Markt werden reduziert. Neue Fahrradbügel, Ladestationen und eine Repair-Station sowie ein Trinkwasserspender komplettieren die Gestaltung. Parkplätze werden nördlich der Fahrspur angeboten, um eine zusammenhängende Marktplatzfläche mit attraktiven Aufenthaltsflächen zu schaffen. 

Abschnitt 2: südlicher Abschnitt der Straße „Am Markt“

Durch die Einrichtung einer Einbahnstraße wird die für den fließenden Verkehr beanspruchte Fläche möglichst geringgehalten, wodurch in den Seitenbereichen ausreichend Fläche für Fußgänger*innen verbleibt und neue Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Parkplatzflächen, großzügig proportionierte Baumbeete sowie Fahrradabstellmöglichkeiten reihen sich entlang der verschwenkten Fahrbahn auf. Die versetzte Anordnung sichert die Querungsmöglichkeit der Fahrspur. Mit bienen- und insektenfreundlichen Stauden bepflanzte Baumbeete leisten einen positiven Beitrag für das Klima sowie das Stadtbild. 

Im Bereich des heutigen „Markt Imbiss“ entsteht ein neuer Aufenthaltsbereich, der neben dem Marktplatz zum Verweilen und Begegnen einlädt. Durch einen großzügigen Verschwenk der Fahrbahn kann eine separate, wassergebundene Fläche entstehen, die schattige Aufenthalts- sowie vereinzelte Spielmöglichkeiten bereithält.

Abschnitt 3: nördlicher Abschnitt der Straße „Am Markt“

Durch die Einrichtung einer Einbahnstraße wird die für den fließenden Verkehr beanspruchte Fläche möglichst geringgehalten, wodurch in den Seitenbereichen ausreichend Fläche für Fußgänger*innen verbleibt und neue Aufenthaltsqualität geschaffen wird. Parkplatzflächen und großzügig proportionierte Baumbeete reihen sich entlang der Fahrbahn auf. Die Erreichbarkeit des Finkenwegs für Anlieger zum östlichen Drosselweg bleibt erhalten. Mit bienen- und insektenfreundlichen Stauden bepflanzte Baumbeete leisten einen positiven Beitrag für das Klima sowie das Stadtbild.

Die nördliche Verlängerung der Straße Am Markt in Richtung Reiherstraße wird als attraktive Fuß- und Radwegeverbindung ausgebaut. Durch die Einbahnstraße und den Verzicht des Zweirichtungsverkehrs bis zur Post und der damit sonst notwendig werdenden Wendeanlage (im Bereich des heutigen Hügels) kann die Verkehrssicherheit erhöht und Parkplätze direkt vor der Post bereitgestellt werden. Laut Aussage der Straßenverkehrsbehörde ist ein Zweirichtungsverkehr in diesem kurzen Abschnitt aufgrund der erhöhten Unfallgefahr nicht vertretbar, weshalb die Planung einen Einrichtungsverkehr vorsieht. Ein abgesetztes, entsiegeltes Feld im nördlichen Bereich wird von neuen Bäumen, Fahrradabstell- und Lademöglichkeiten sowie Spiel- und Sitzgelegenheiten begleitet. So wird ein attraktiver Auftakt aus Richtung Norden gewährleistet.

Nun sind die Bürger gefragt - geben Sie Anregungen und Hinweise zum Vorentwurf. Sie erhalten die Möglichkeit, sich auf verschiedene Weise in den Prozess einzubringen und Ihre Anregungen und Hinweise zu äußern.

 

Vom 10.09.-24.09.2022 können Sie die Planunterlagen digital unter https://welver-isek.de/einsehen und Ihre Anregungen auf einer interaktiven Pinnwand eintragen.

Am 16.09.2022 werden die Planungen von 9-12 Uhr auf dem Welveraner Wochenmarkt und von 14-17 Uhr auf dem Parkplatz von Edeka präsentiert. Sie haben die Möglichkeit mit den Planern und Verwaltungsmitarbeitern ins Gespräch zu kommen und Ihre Anregungen dort abzugeben.

Die Ergebnisse aller Beteiligungsmöglichkeiten werden am Ende des Prozesses zusammengetragen und ausgewertet. Sie bilden die Basis für den Entwurfsprozess des Marktplatzes und der Straße Am Markt.

Wichtige Fragestellungen für die Planungen sind beispielsweise:

  • Wie bewerten Sie die Positionierung von Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten? Wo möchten Sie sich aufhalten?
  •   Entspricht die Positionierung der Fahrradbügel Ihrem Bedarf an Abstellmöglichkeiten?
  • Sind die vorgesehenen Spielmöglichkeiten für Kinder ausreichend und passend verortet?