Familienzentrum und Kindertagesstätte Tausendfüßler

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Familienzentrums Tausendfüßler in Welver

 

Familienzentrum u. Kindertagesstätte Tausendfüßler
Lindenstraße 1
59514 Welver
Tel.: 0 23 84 / 55 70
Mail: familienzentrum-tausendfuessler@welver.de

 

    Betreuung

    Im Mittelpunkt stehen bei uns 85 Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung. Betreuung, Bildung und Erziehung erleben die Kinder in unseren zwei Gebäuden, dem „Tausendfüßler-Haus“ und dem „Baumhaus“.

    Im „Tausendfüßler-Haus“ befinden sich diese Gruppen:

    Marienkäfergruppe: 10 Kinder unter drei Jahren

    Grashüpfergruppe: 20 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren

    Schmetterlingsgruppe: 25 Kinder zwischen drei und sechs Jahren.

     

    Im „Baumhaus“ befinden sich folgende Gruppen:

    Eichhörnchengruppe: 10 Kinder unter drei Jahren

    Eulengruppe: 20 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren

    In allen Gruppen kann eine Betreuungszeit von 25, 35 und 45 Stunden von den Eltern in Anspruch genommen werden.

     

    Unsere Betreuungszeiten sind:

    • 25 Stunden: 7:30 – 12:30 Uhr
    • 35 Stunden (am Block): 7:00 – 14:00 Uhr
    • 35 Stunden (geteilt): 7:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00Uhr
    • 45 Stunden 7:00 – 17:00 Uhr

     

    Das ist uns wichtig:

    An erster Stelle stehen die Kinder:

    Jedes Kind mit seiner Individualität und seiner Persönlichkeit zu akzeptieren und wahrzunehmen ist eine für uns sehr wichtige Grundlage. Im Laufe der Jahre haben wir ein Konzept entwickelt, welches unsere wichtigen Schwerpunkte deutlich macht. Hierbei nimmt die soziale und emotionale Entwicklung, sowie die Bewegung und die Sprachförderung der Kinder einen großen Teil ein.

    Kooperation mit den Eltern:

    Ein sehr wichtiger Aspekt der Konzeption ist die Kooperation mit den Eltern. Der regelmäßige Austausch über die Entwicklung des Kindes, sowie Tür-und-Angel-Gespräche, in denen kurz und knapp über den Tag des Kindes berichtet wird, gehören selbstverständlich zu unserem Alltag.

    Eingewöhnung:

    Im Familienzentrum Tausendfüßler haben wir bereits viele Kinder und Eltern durch die Kindergartenzeit begleitet. Um einen guten Start für die Eltern und Kinder zu gestalten, haben wir ein Eingewöhungskonzept in Anlehnung an das Berliner-Eingewöhnungmodell entwickelt. Demnach bleibt ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson die ersten Tage für eine Stunde mit dem Kind in der Gruppe. Individuell wird nach den ersten Tagen die Trennung von Mama oder Papa vollzogen und die Anwesenheit des Kindes in der Gruppe erhöht sich im Laufe der Zeit immer mehr.

    Qualitätsensentwicklung:

    Die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung erfolgt anhand eines Nationalen Kriterienkatalogs. Es sorgt für eine kontinuierliche Auseinandersetzung der Fachkräfte mit ihrer pädagogischen Arbeit und verbessert diese dauerhaft.

    Diversität und Vielfalt:

    Unsere Bildung und Erziehung zielt auf eine Pädagogik der Vielfalt. Kinder mit diversen Bedürfnissen und Stärken, sowie Familien mit unterschiedlichen Sprachen, Herkunft, Religion und Behinderungen sind bei uns willkommen und haben die Möglichkeit, sich aktiv und gleichberechtigt in die Gemeinschaft einzubringen.

    Das Team

    Das Team des Familienzentrums Tausendfüßler besteht aus 19 ausgebildeten Fachkräften, welche verschiedene Qualifikationen mitbringen. Tätig sind: staatlich anerkannte Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen,  eine Erziehungswissenschaftlerin und eine Sozialpädagogin. Des Weiteren weist das Team über Zusatzqualifikationen im Bereich Elternbegleitung und Kinderschutz auf. Unterstützt wird das Team immer wieder von verschiedenen Praktikant*innen. 

    Der Tagesablauf

    Unser Tagesablauf ist geprägt von Ritualen und Gleichmäßigkeit, welche den Kindern Sicherheit bieten.

    Wir beginnen den Tag um 7:00Uhr. Bis 9:00Uhr können die Kinder in ihre Gruppen gebracht werden. In dieser Zeit, ist Raum für das freie Spiel der Kinder und das gleitende Frühstück. In den U-3 Gruppen findet gemeinsames Frühstück statt. Ab 9:00Uhr dürfen die Kinder ab drei Jahren nach Absprache in den Bereichen außerhalb des Gruppenraums, wie z.B. die Turnhalle, der Treffpunkt oder auch in einer anderen Gruppe, spielen. Es finden in dieser Zeit verschiedene Angebote, welche auf die Lebenswelt, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ausgerichtet sind, statt. Bei fast jedem Wetter  gehen wir in dieser Zeit in den Garten.

    Um 11:30 Uhr bieten wir für alle Kinder mit einem Ganztags- oder einem 35-Stunden-am-Block-Platz ein warmes Mittagessen an. Dieses wird vom Caterer geliefert. Nach dem Mittagessen wird wahlweise ein Mittagsschlaf oder ein kurze Ruhepause abgehalten.

    Am Nachmittag ist wieder Zeit für das Freispiel der Kinder .

    Ein festes Angebot im Nachmittagsbereich ist der Maxitreff.  Alle Kinder, die im folgenden Jahr zur Schule gehen treffen sich einmal in der Woche in der Kita. Es werden verschiedene Aktivitäten von den Fachkräften geplant und durchgeführt.

    Die Kinder können je nach gebuchter Betreuungszeit flexibel abgeholt werden.

    25 Stunden:  zwischen 11.45 und 12.30 Uhr

    35 Stunden am Block: bis 14.00 Uhr

    45 Stunden: bis 17.00 Uhr

    Beratung

    Beratung - ohne RATschläge

    Es gibt manchmal Zeiten, da ist der Weg für Familien nicht einfach zu gehen. Offene Fragen, Verunsicherungen,...können zu Stolpersteinen werden. Mit Hilfe eines unserer Beratungsangebote finden Sie Wege, den einen oder anderen Stolperstein aus dem Weg zu räumen.

    Unsere Kooperationspartner sind die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder und der Allgemeine soziale Dienst, die regemäßig Sprechstunden bei uns anbieten.

    Dieses Angebot kann von allen Familien in Welver, unabhänig von einem Besuch des Kindes unserer Einrichtung, genutzt werden.

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Eine offene Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder findet an jedem ersten Montag  von 14.00 - 15.00 Uhr statt.

    Vermittlung von Tagespflegepersonen

    In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt vermitteln wir Tagespflegepersonen.

    Sie möchten mehr über die Einrichtung erfahren oder ihr Kind anmelden?

    Sie haben Interesse an einem Beratungsgespräch?

    Sie suchen eine Tagesmutter?

    Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit der Leitung Andrea Schmidt.

    Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 7:00-17:00Uhr.