Familienzentrum und Kindertagesstätte Tausendfüßler
Betreuung, Bildung und Beratung in einer Hand
Kindertagesstätte Tausendfüßler
Lindenstraße 1
59514 Welver
Tel.: 0 23 84 / 55 70
Betreuung
Kindertagesstätte
Im Mittelpunkt stehen bei uns 55 Kinder vom Säuglingsalter (ab 4 Monaten) bis zur Einschulung. Sie werden in 3 Gruppen betreut.
Maulwurfgruppe: 20 Kinder von 2–6 Jahren
Pinguingruppe: 10 Kinder unter 3 Jahren
Bärengruppe: 25 Kinder von 3-6 Jahren
Die Kinder erwartet bei uns ein geregelter Tagesablauf, der ihnen Halt und Sicherheit bietet. Wir schenken dem Spielverhalten der Kinder große Aufmerksamkeit und greifen es situationsorientiert auf.
In allen Gruppen kann eine Betreuungszeit von 25, 35 oder 45 Stunden von den Eltern in Anspruch genommen werden.
Die Betreuungszeiten
- 25 Stunden: 7.30 - 12.30 Uhr
- 35 Stunden: 7.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
- 35 Stunden: 7.00 - 14.00 Uhr
- 45 Stunden: 7.00 - 17.00 Uhr
Vermittlung von Tagespflegepersonen
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt vermitteln wirTagespflegepersonen.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen oder an der Vermittlung einer Tagesmutter? Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Vermittlung Babysitter
Eine Babysitterkartei kann während der Öffnungszeit der Kita eingesehen werden.
Bildung
Die Annahme eins jeden Kindes und die Akzeptanz seiner Persönlichkeit sind die Grundlage unserer Arbeit. Im Laufe der Jahre ist ein Konzept entwickelt worden, in dem die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder einen hohen Stellenwert einnimmt. Bewegungsvielfalt und Sprachförderung sind unsere weiteren Schwerpunkte.
Ganzheitliches Lernen miteinander und voneinander ermöglicht es den Kindern ihr Entwicklungspotenzial auszuschöpfen. Die Bildungsverläufe der Kinder werden in einem Portfolio (Stärkenorientierte Entwicklungsdokumentation aus gesammelten Werken der Kinder) dokumentiert.
Mit den Eltern tauschen wir uns regelmäßig über die Entwicklung ihres Kindes aus.
Die Partizipation (Teilhabe/Mitbestimmung) der Kinder an Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen lässt die Kinder Selbstwirksamkeit spüren und fördert die Eigenverantwortung.
Wir begleiten Kinder kompetent auf einem für die Entwicklung sehr wichtigen Lebensabschnitt und in enger Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Qualitätsmerkmale unserer Einrichtung
Eingewöhnung
Für Eltern und Kinder ist die Aufnahme in eine Kita ein großer Schritt. Wir begleiten den Start mit einem Informationsabend für die Eltern, Kennlernnachmittagen für die Kinder und einem Aufnahmegespräch.
Die Eingewöhnung der Kinder erfolgt nach einem eigenen Konzept in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson bleibt in den ersten Tagen mit dem Kind für eine Stunde bei uns. Individuell erfolgt danach der erste Trennungsversuch und die Anwesenheit des Kindes in der Kindergruppe wird langsam erhöht.
Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
Unseren "Kleinen" bieten wir eine sichere Bindung und beziehungsvolle Pflege. Rituale und ein gleichmäßiger Tagesablauf bieten ihnen Sicherheit. Individuelle Anregungen und Spielimpulse fordern die Kinder heraus und fördern ihre Entwicklung.
Inklusion
Unsere Bildung und Erziehung zielt auf eine Pädagogik der Vielfalt. Kinder mit diversen Bedürfnissen und Stärken sind bei uns willkommen.
Familien mit unterschiedlicher Sprache, Herkunft, Religion und Behinderung haben bei uns die Möglichkeit, sich aktiv und gleichberechtigt in die Gemeinschaft einzubringen.
Werden Kinder mit Behinderung betreut, steht der Einrichtung eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung.
Maxi Treff
Die Vorschulkinder treffen sich im letzten Kindergartenjahr einmal wöchentlich am Nachmittag. Bei diesem Maxi-Treff haben wir die Vorläuferfähigkeiten für das weitere Lernen in der Schule besonders im Blick. Dazu gehören die Selbstbehauptung, das phonologische Bewusstsein und erste mathematische und naturwissenschaftliche Erfahrungen.
Sprachförderung
Die sprachanregende Haltung der Fachkräfte und eine entsprechende Gestaltung der Umgebung, kombiniert mit Wertschätzung und einer engen Bindung zu den Betreuungspersonen, sind die Grundlage für eine förderliche und alltagsintegrierte Sprachbildung in unserer Einrichtung.
Um die Kinder optimal begleiten zu können, wird der Sprachstand einmal jährlich mit dem standardisiertem Verfahren BaSik (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) festgestellt.
Auf dieser Basis wird jedes Kind - nicht nur Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung - gefördert und individuell beim Spracherwerb begleitet.
Qualitätsentwicklung
Das Team der Einrichtung führt eine systematischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung nach dem Nationalen Kriterienkatalog durch.
Das Team erstellt Profile zu verschiedenen Qualitätsbereichen, diskutiert auf dieser Grundlage den Veränderungsbedarf für die Einrichtung und schließt Zielvereinbarungen ab. Dieses System sorgt für eine kontinuierliche Auseinandersetzung der Fachkräfte mit ihrer pädagogischen Arbeit und verbessert diese dauerhaft.
Angebote für Eltern
Für Eltern werden regelmäßig Informationsabende zu pädagogischen Themen und Elternkurse angeboten.
Die aktuellen Termine werden in der lokalen Presse veröffentlicht.
Familienbücherei
Die Bücherei öffnet einmal im Monat. Eltern und Kinder haben die Möglichkeit Ratgeber, Bilderbücher und Spiele kostenlos für einen Monat auszuleihen.
Die aktuellen Öffnungszeiten können telefonisch erfragt werden.
Beratung
Beratung - ohne RATschläge
Es gibt manchmal Zeiten, da ist der Weg für Familien nicht einfach zu gehen. Offene Fragen, Verunsicherungen,...können zu Stolpersteinen werden. Mit Hilfe eines unserer Beratungsangebote finden Sie Wege, den einen oder anderen Stolperstein aus dem Weg zu räumen.
Unsere Kooperationspartner sind die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder und der Allgemeine soziale Dienst, die regemäßig Sprechstunden bei uns anbieten.
Dieses Angebot kann von allen Familien in Welver, unabhänig von einem Besuch des Kindes unserer Einrichtung, genutzt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eine offene Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder findet an jedem ersten Montag von 14.00 - 15.00 Uhr statt.
Info-Bereich
Im Info-Bereich des Familienzentrums stehen Eltern und Besuchern eine Vielzahl an Informationen zu verschiedenen Angeboten in Welver und Umgebung zur Verfügung.
SCHAUEN SIE DOCH MAL REIN
Sie möchten mehr über die Einrichtung erfahren oder Ihr Kind anmelden?
Sie haben Interesse an einem Beratungsangebot?
Sie suchen eine Tagesmutter?
Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns!
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr.