Klimaschutzpreis

• Auszeichnung für besonderes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz

• Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen können sich bis zum 15.September 2023 für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben

• Gewinner erhalten Preisgeld von 1.000 Euro

 

Ehrenamtliches Engagement ist eine der wichtigsten Säulen des Umweltschutzes. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet die Gemeinde Welver gemeinsam mit dem Essener Energieunternehmen auch in diesem Jahr wieder vielfältige Projekte, Ideen und Maßnahmen zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Vereine und Unternehmen können sich bis zum 15. September 2023 bewerben.

Die Gewinner des Klimaschutzpreises werden anhand der Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung, Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz bestimmt. Gewürdigt werden Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Die Gewinner*innen ermittelt eine Jury aus Vertreter*innen der Kommune und von Westenergie. Die Jury honoriert die drei besten Projekte mit insgesamt 1.000 Euro.

Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie bereits seit 1995 jährlich aus und macht dadurch regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Denn das Allerwichtigste ist: Die eingereichten Projekte müssen allen Bürger*innen einer Kommune zugutekommen. Insgesamt wurden seit 1995 schon rund 8.000 Projekte mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

Bewerbung

Sie engagieren sich in Welver für den Klimaschutz?

Dann bewerben Sie sich ab jetzt für den Westenergie Klimaschutzpreis mit Ihrem Projekt!

Wer kann mitmachen?

„Von Bürger*innen für Bürger*innen ihrer Kommune“ ist das Motto des Westenergie Klimaschutzpreises. Der Preis wird in Ihrer Kommune an einzelne Bürger*innen, Vereine, Firmen und Initiativen oder Projektgruppen verliehen, die ihre Projekte zum lokalen Umwelt- und Klimaschutz initiiert oder bereits umgesetzt haben.

Weitere Infos zu Teilnahmebedingungen finden Sie HIER

Welche Projekte können bpsw. ausgezeichnet werden?

Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen, wie z. B. die Entsorgung von Müll und Unrat in der Kommune, an Straßen und (Wander-)Wegen, im Waldgebiet und/oder Flüssen etc.

Spürbare Umweltverbesserungen, wie z. B. die Erhaltung oder Neuanlage von öffentlich zugänglichen Grünflächen oder Streuobstwiesen; Bau von Insektenhotels und Nistkästen zum Erhalt der Tierarten.

Maßnahmen, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz steigern, wie z. B. Projekttage/AGs in Kitas oder in Schulen; Anlegen eines Baumlehrpfades; Bewirtschaften eines Gemeinschaftsgartens z. B. als Mehrgenerationen-Modell.

Wie reiche ich meine Bewerbung ein?

Reichen Sie HIER eine kurze, formlose Beschreibung Ihres Projekts ein, gerne mit Fotos. Das Projekt kann noch in der Planung, in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein – alle Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sind willkommen. Achtung: Die Bewerbungen können nur über dieses Portal bis zum 15. September 2023 eingereicht werden!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!