Kurzportrait der Gemeinde Welver

Der Name WELVER taucht erstmals in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg auf, die mit Datum vom 12. März 1179 in Soest ausgestellt wurde. Somit konnte Welver im Jahre 1979 auf ein urkundlich nachweisbares 800-jähriges Bestehen zurückblicken.

Die heutige Gemeinde Welver wurde im Rahmen der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1969 gebildet.
Sie besteht aus 21 Ortsteilen - Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Illingen, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, Scheidingen, Schwefe, Stocklarn, Vellinghausen und Welver - auf einer Grundfläche von 85, 60 qkm.
Seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Ketzin in Brandenburg.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u. a.

  • das Wasserschloss HAUS NEHLEN in Berwicke, 
  • die BURG VELLINGHAUSEN in Vellinghausen-Eilmsen sowie
  • das Freilichtmuseum LOH-HOF in Recklingsen.

Im historischen Ortskern KIRCHWELVER befindet sich im Back- und Brauhaus eines ehemaligen Klosters das Heimatmuseum.

Die Gemeinde Welver liegt im Dreieck der Städte Hamm, Soest und Werl. Sie hat sich - nicht zuletzt auf Grund des Strukturwandels in der Landwirtschaft - zu einer Gemeinde entwickelt, deren Schwerpunkt das Wohnen ist. In vielen Ortsteilen wurden Baugebiete ausgewiesen, die nun fast komplett bebaut sind.

Die Landschaft der Gemeinde ist geprägt von Wiesen und Ackerflächen, die typisch für den fruchtbaren Boden der Soester Börde sind. Dennoch bestehen fast 8% der Gemeindefläche aus Wald.

Die nächsten Autobahnauffahrten befinden sich in Werl zur A 44 Ruhrgebiet - Kassel sowie in Rhynern zur A 2 Ruhrgebiet - Hannover.

Im Gemeindegebiet gibt es derzeit acht Kindertageseinrichtungen, davon zwei mit Betreuung über die Mittagszeit. Im Zentralort befinden sich eine Grundschule und eine Hauptschule, die als Ganztagsschule geführt wird. Eine weitere Grundschule befindet sich im Ortsteil Borgeln. Der Besuch weiterführender Schulen ist in den umliegenden Städten Hamm, Soest und Werl möglich.

Mit Unterstützung der Gemeinde unterhalten zahlreiche Vereine Sportstätten. Ca. 100 Vereine stehen für die verschiedensten Aktivitäten bereit. Das Lehrschwimmbecken an der Grundschule Welver, mit einer Wassertiefe bis zu 1,80 m, steht auch der Bevölkerung zur Verfügung.

Am besten macht man sich über Welver sein eigenes Bild, indem man mit dem Fahrrad die Gemeinde "erfährt". Die Vielzahl von ruhigen Kreis- und Landstraßen, die ca. 400 km gemeindeeigene Wege und auch die "5 am Tag Marathon-Route" laden hierzu ein.